Sondermaschinen-, Anlagen-, Stahlbau | Schweißkonstruktionen CNC-Bearbeitung & CAM-Programmierung | Keramikstrahlen

Glossar

Aufpanzerung
Aufpanzerung ist ein spezielles Schweißverfahren, bei dem verschleißfeste Schichten auf stark beanspruchte Bauteile aufgetragen werden – etwa bei Wellen, Sitzleisten oder Dichtflächen in Anlagen- und Armaturenbau.

Audits
Audits sind systematische Überprüfungen interner Abläufe, Qualitätsprozesse und Normkonformitäten – bei Seifert z. B. nach ISO 9001:2015, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Automatisierung
Automatisierung beschreibt die Integration von CNC-Maschinen und CAM-Systemen zur effizienten Serien- oder Einzelteilfertigung – ein wichtiger Bestandteil moderner Industrieprozesse.

CAM-Programmierung
CAM steht für „Computer Aided Manufacturing“ und ermöglicht die digitale Fertigungsplanung und Steuerung von CNC-Bearbeitungen – präzise, effizient und reproduzierbar.

CNC-Drehen
Beim CNC-Drehen werden rotationssymmetrische Bauteile wie Wellen oder Flansche auf modernen Drehmaschinen gefertigt – auch in Großserie mit engen Toleranzen.

CNC-Fräsen
CNC-Fräsen ist ein spanabhebendes Verfahren zur Herstellung komplexer Bauteile – von präzisen Konturen bis hin zu 3D-Geometrien, auch in 5-Achs-Bearbeitung.

Dichtflächen
Dichtflächen sind hochpräzise bearbeitete Oberflächen an Bauteilen, die das Austreten von Gasen oder Flüssigkeiten verhindern – häufig durch Aufpanzerung geschützt.

Druckgeräterichtlinie (DGRL)
Die DGRL ist eine EU-Richtlinie zur sicheren Konstruktion und Fertigung von Druckbehältern – relevant für viele Umstempelungen und Schweißzulassungen.

EN 1090
Die EN 1090 ist eine europäische Norm für die Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken – Seifert ist nach EN 1090-2 EXC2 zertifiziert.

Fertigungstiefe
Die Fertigungstiefe beschreibt, wie viele Bearbeitungsschritte im eigenen Haus durchgeführt werden – bei Seifert besonders hoch für maximale Kontrolle und Flexibilität.

Großteilebearbeitung
Großteilebearbeitung bezeichnet die CNC-Fertigung von besonders großen Werkstücken – z. B. Maschinenrahmen oder Gehäuse – unter Einhaltung enger Toleranzen.

HP0
Die HP0-Zulassung befähigt Unternehmen zum Schweißen unter besonderer Überwachung – z. B. für Druckbehälter oder sicherheitsrelevante Konstruktionen im Anlagenbau.

ISO 9001
Die internationale Norm ISO 9001 definiert Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagementsystem – Seifert ist entsprechend zertifiziert.

Keramikstrahlen
Keramikstrahlen ist ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Edelstahl – ideal zur Erzielung gleichmäßiger, sauberer und hochwertiger Oberflächen.

Magnetpulverprüfung
Ein zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Detektion von Oberflächenrissen bei ferromagnetischen Materialien – fester Bestandteil der Qualitätssicherung.

Materialprüfung
Materialprüfung umfasst Methoden wie Ultraschall-, Röntgen- oder Sichtprüfungen – um Bauteilqualität, Schweißnähte und Materialeigenschaften zuverlässig zu bewerten.

Mechanische Bearbeitung
Unter mechanischer Bearbeitung versteht man CNC-Drehen, CNC-Fräsen, Bohren, Reiben, Schleifen und mehr – mit Fokus auf Präzision und Wiederholgenauigkeit.

Nadelschweißung
Eine spezielle Auftragsform beim Schweißen, bei der durch punktuelle Wärmeeinbringung ein besonders feiner und gleichmäßiger Auftrag erfolgt – z. B. bei Aufpanzerung.

Normteile
Normteile wie Schrauben, Muttern oder Passstifte erfüllen standardisierte Maße – wichtig für Konstruktion, Einkauf und Fertigung im Maschinenbau.

Oberflächengüte
Die Oberflächengüte beschreibt die Rauheit und Genauigkeit bearbeiteter Werkstücke – entscheidend für die Funktion von Dicht- und Lagerflächen.

Papiermaschinenbau
Ein Spezialbereich des Maschinenbaus mit extrem großen und dynamisch belasteten Bauteilen – Seifert liefert präzise, langlebige Komponenten für diese Branche.

Qualitätssicherung
Qualitätssicherung umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung definierter Produktanforderungen – bei Seifert mit modernster Technik und zertifizierten Prozessen.

Röntgenprüfung
Ein zerstörungsfreies Verfahren zur Erkennung innerer Fehler in Schweißnähten oder Bauteilen – z. B. bei sicherheitsrelevanten Anwendungen im Anlagenbau.

Schweißverfahren
Zu den Schweißverfahren bei Seifert zählen MIG-, MAG- und WIG-Schweißen – auf Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Guss – nach höchsten Qualitätsstandards.

Schwarz-Weiß-Verbindung
Das Schweißen unterschiedlicher Werkstoffe – z. B. Edelstahl mit Kohlenstoffstahl – stellt besondere Anforderungen an Technik und Fachwissen.

Toleranz
Toleranzen definieren die zulässigen Abweichungen bei Maßen, Formen und Lagen – entscheidend für die Passgenauigkeit von Bauteilen in der Fertigung.

Ultraschallprüfung
Ein Verfahren zur Erkennung innerer Fehler in Metallen – häufig bei Schweißnähten oder Gussbauteilen eingesetzt.

Verschleißschutz
Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer mechanisch belasteter Bauteile, z. B. durch Auftragsschweißen (Aufpanzerung) an Dichtflächen, Wellen oder Ventilsitzen.

Wärmeeinflusszone (WEZ)
Der Bereich im Material, der beim Schweißen durch Hitze verändert wird. Die WEZ beeinflusst mechanische Eigenschaften und muss gezielt kontrolliert werden.

Werkstoffprüfung
Oberbegriff für verschiedene Verfahren zur Prüfung von Materialien, z. B. Härteprüfung, Zugprüfung oder Kerbschlagbiegeversuche – relevant für die Qualitätssicherung.

WIG-Schweißen
Ein präzises Schweißverfahren mit Wolfram-Inertgas – ideal für dünne Bleche, rostfreie Stähle oder saubere, gleichmäßige Nähte mit geringer Wärmeeinbringung.

Zerspanung
Oberbegriff für spanende Bearbeitungsverfahren wie Drehen, Fräsen oder Bohren, bei denen Material durch mechanische Werkzeuge abgetragen wird.

Zertifizierungen
Offizielle Nachweise über die Einhaltung definierter Standards – z. B. EN 1090, HP0 oder ISO 9001 – dienen der Qualitätssicherung und Kundentransparenz.

Zeichnungsteile
Individuell gefertigte Bauteile nach technischer Zeichnung des Kunden – z. B. für Maschinenbau, Sonderanlagen oder Prototypen.

Zerspanungsmechaniker
Ein Ausbildungsberuf mit Fokus auf das Bedienen von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen – qualifizierte Fachkräfte wie sie bei Seifert arbeiten.

Zugänglichkeit
Ein wichtiges Kriterium bei der Konstruktion – Bauteile müssen für Wartung, Bearbeitung oder Prüfung zugänglich bleiben.

Zugprüfung
Mechanisches Prüfverfahren, bei dem Werkstoffproben bis zum Bruch gedehnt werden – dient der Bestimmung von Festigkeit und Dehnbarkeit.

Zusatzwerkstoff
Beim Schweißen eingesetztes Material, das in die Schweißnaht eingebracht wird – abgestimmt auf Grundmaterial, Verfahren und Anforderungen.

Zylinderbearbeitung
Die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Komponenten mit zylindrischer Geometrie – häufig durch CNC-Drehen oder Bohrungen in Längsrichtung.

Zweiachs-Bearbeitung
Bearbeitung mit zwei CNC-gesteuerten Achsen – meist bei einfacheren Geometrien oder Drehteilen mit klar definierten Konturen.

Zweckbauteil
Ein auf eine spezifische Anwendung zugeschnittenes Werkstück – häufig in Sondermaschinenbau oder Anlagenbau.

Zulassungen
Offizielle Genehmigungen und Befähigungen zur Durchführung bestimmter Tätigkeiten – z. B. HP0 für das Schweißen an Druckbehältern.